Auch im Schuljahr 23/24 stand die letzte vollständige Schulwoche wieder unter dem Motto: Mach Schule mal anders. Unter fast zwanzig Projekten konnten unsere SchülerInnen in diesem Jahr wählen, um sich vier Tage lang mit einem Thema ihrer Wahl zu beschäftigen. Und die Angebote waren auch in diesem Jahr sehr vielfältig.
Ganz neu seit dem Schuljahr 2024/25 haben wir 20 Keyboards im Musiksaal, die im Unterricht eingesetzt werden. Ausgestattet mit Kopfhörern können die Schüler*innen alleine oder zu zweit Stücke am Keyboard einüben oder man spielt als ganze Klasse gemeinsam. Das ist vor allem für die Kinder schön, die noch kein Instrument spielen können und das nun im Musikunterricht lernen.
Wir freuen uns auf viele Keyboardstunden mit den Klassen.
Wer viel gearbeitet hat, darf auch viel feiern! Nach einem arbeitsreichen Schuljahr mit vielen Klassenarbeiten und tollen Gemeinschaftsaktionen ließen wir das Schuljahr mit einem gemeinsamen Schulfest am 19.07.2024 ausklingen. Alle SchülerInnen, Ihre Familien, Ehemalige und Freunde der PRS waren an diesem Tag herzlich eingeladen gemeinsam zu feiern.
Die Haupt- und Realschulprüfung unserer Abschlussklassen setzt sich aus vielen Prüfungsteilen zusammen. Neben Kommunikations- und Projektprüfung müssen praktische Prüfungen abgelegt werden und die Jahresleistung muss natürlich auch stimmen. Das "Highlight" der Prüfung sind jedoch nach wie vor die schriftlichen Abschlussprüfungen, die in dieser Woche begannen.
In der Woche vor den Pfingstferien bekam die PRS Besuch von 10 Musikstudent*innen und 2 Lehrern aus Wales. Sie kamen in den Musikunterricht einiger Klassen und führten ein Projekt durch. Nach einem rhythmischen Warmup teilten sich die Schüler*innen je nach Interesse verschiedenen Gruppen zu:
In der LiWo (Lern-intensiv-Woche) ist an der PRS immer so einiges geboten. Während unsere 8er und 9er Berufserfahrung im Praktikum sammelten und sich Abschlussklassen auf die Prüfung vorbereiteten, standen für die Klassen 5-7 interessante Projekte und Exkursionen an. Ein tolles Musikprojekt war der Instrumentenbau in Kooperation mit der Jugendfarm Stammheim. Einen Bericht lesen Sie hier:
"Ferien auf dem Bauerhof" waren die gut zwei Wochen Schullandheim, die unsere beiden 6ten Klassen im Herbst 2023 getrennt voneinander auf dem Schulbauerhof in Pfitzingen verbracht hatten, dann doch nicht. Aber auf jeden Fall eine unvergessliche Zeit. Mal ganz weg von der "typschen" Schule. Mit Tieren, Arbeit und ganz viel frischer Luft. Einen Bericht der 6a finden Sie hier:
Politische Bildung ist ein wichtiger Baustein des Gemeinschaftskundeunterrichts an unserer Schule. Wie werden Entscheidungen demokratisch getroffen, wer trägt in unserer politischen Landschaft Verantwortung. Mit dem europäischen Parlament in Straßburg besuchten unsere 10er im März einen Ort, der im vereinten Europa besondere Bedeutung hat.
Wenn sich die Abschlussklassen ab Februar in die Prüfungsphasen begeben, dann steht für die Vorabschlussklassen die intensive Phase der Berufsorientierung an. So konnten in der ersten Februarwoche interessierte Schüler*innen der Klassen 9a, 9b und 8c am Stuttgarter Berufecasting teilnehmen. Bei diesem konnten kleine Schülergruppen in verschiedene Ausbildungsberufe an den entsprechenden Berufsschulen hineinschnuppern.
Ein toter Wissenschaftler und 3 Tatverdächtige. Doch wer ist der wahre Mörder? Wie arbeiten MolekularbiologInnen und anhand welcher Merkmale wird ein Täter überführt?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigte sich die Klasse 10a im Lehr-Lern-Labor der PH Ludwigsburg.