Du brauchst Hilfestellungen bei der Anmeldung und Verwendung unserer digitalen Lernplattformen?
Auf dieser Seite findest du Anleitungen zu Untis und dem Emaildienst der Schule:
Web-Untis:
Dein tagesaktueller Vertretungsplan auf dem Handy, Tablet oder PC.
Du kannst auf Untis per Webuntis oder über die Untis Mobile App zugreifen.
Derzeit gibt es einen Zugang für Schülerinnen und Schüler und einen Zugang für die Erziehungsberechtigten.
WebUntis ist für uns ein wichtiger Kommunikationsbaustein zwischen Schule, SchülerInnen und Erziehungsberechtigten.
Folgende Möglichkeiten bietet WebUntis:
- Tagesaktuelle Vertretungspläne
- Überblick über Fehlzeiten
- Möglichkeit zur digitalen Abwesenheitsmeldung für Erziehungsberechtugte
- Einblick in Klassenbucheinträge
- Überblick über Termine, Hausaufgaben und Klassenarbeiten
- Benachrichtigung von Lehrkräften (Elternbriefe,...)
Wir erwarten, dass SchülerInnen unserer Schule und ihre Erziehungsberechtigte WebUntis oder Untis Mobile nutzen.
Hier finden du und deine Eltern Anleitungen zu Plattform Untis:
Emaildienst:
Deine eigene Schul-Emailadresse für die Kommunikation mit Lehrkräften und MitschülerInnen.
Die Schul-Emailadressen werden uns von der Stadt-Stuttgart zur Verfügung gestellt.
Da noch verschiedene Fragen zu klären sind. Gibt es derzeit keine Zugänge zu den Schul-Emails für SchülerInnen.
Wir informieren euch, sobald der Dienst wieder verfügbar ist.
FAQs
Hier beschreiben wir Probleme, die immer wieder auftreten und beantworten häufig genannte Fragen. Vielleicht hilft dir das bei deinem Problem.
1. Wie komme ich denn überhaupt auf die Seiten der einzelnen Dienste?
Leider ist derzeit jeder Dienst über eine andere Plattform erreichbar. Wir haben versucht, dir das Anmelden so leicht, wie möglich zu machen.
Gehe einfach auf die Homepage der Park-Realschule. Dort findest du Symbole in der seitlichen Navigationsleiste. Ein Klick auf das entsprechende Symbol und du kommst direkt zur richtigen Seite.
Die Untis Mobile App bekommst du kostenlos im Google Playstore oder dem Apple Appstore.
2. Woher bekomme ich meinen Anmeldenamen?
Deine Anmeldedaten hast du für alle Dienste zu Beginn deiner Schulzeit an der PRS bekommen. Es ist wichtig, dass du gut darauf aufpasst, bzw. diese mit deinem neuen Passwort sicher verwarst.
Deine Eltern können sich über die Emailadresse, die sie bei uns hinterlegt haben, selbst bei Untis registrieren.
3. Ich komme nicht rein. Kann das auch an der Seite liegen.
Im Prinzip kann es auch an den Diensten liegen, wenn du dich nicht anmelden kannst. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass die Systeme sehr sicher sind. Die Nutzerdaten wurden von uns nicht eingetippt sondern mit Hilfe der gleichen Nutzerliste erstellt, mit der auch dein Brief mit den Nutzerdaten erstellt wurde. Es gibt also keine Tippfehler. Die vorgegebenen Nutzerdaten entsprechen denen im System der Dienste.
4. Mein Anmeldename ist aber etwas anders als mein echter Name.
In manchen Fällen kann dies vorkommen. Laute wie ä. ö. ü und ß kennen die meisten Computersysteme nicht so gut. Bei Emailadressen werden diese auch nicht verwendet. Deshalb wandelt unser System diese um. Bei den Vornamen haben wir uns auf den ersten deiner Vornamen beschränkt, damit dein Name nicht zu lang wird. Bei den Nachnamen werden Doppelnamen mit Bindestrich angegeben.
5. Der Anmeldename ist ganz schön lang. Warum?
Das stimmt! Bei manchen von euch ist der Anmeldename recht lang, die Emailadresse hat fast 50 Zeichen. Das liegt daran, dass die Emaildomain (der Teil hinter dem @) dich eindeutig als SchülerIn unserer Schule ausweist.
Manche von euch haben zwei Nachnamen. Der Anmeldename setzt sich aus dem Vornamen und den Nachnamen zusammen. Zweite Vornamen haben wir weggelassen. Aber "katharina.mueller-westerhof" sind halt viele Buchstaben.
6. Kann ich das überhaupt?
Wäre wir gemein, würden wir sagen: "Du musst es halt einfach lernen!"
Spaß bei Seite: Wir denken, dass du das hinbekommen wirst. Die Zeit der Schulschließungen hat deutlich gezeigt, dass wir eine Möglichkeit brauchen, mit unseren SchülerInnen digital in Kontakt zu treten. Auch wenn am Anfang alles neu ist, wirst du dich an die verschiedenen Dienste gewöhnen und ihnen hoffentlich auch bald einen Nutzen abgewinnen.
Und außerdem: Wer Snapchat und Instagram bedienen kann, der auch Untis.
Gerade das Schreiben von Emails ist eine wichtige Kompetenz, die du auch später im Berufs- und Privatleben beherrschen musst. Deshalb ist es gut, dass du es jetzt schon lernst.
Deine LehrerInnen werden dir in den ersten Wochen bei der Anmeldung helfen. Sie werden dir aber auch immer wieder Aufgaben geben, damit du üben kannst, die Plattformen zu verwenden.
7. Wo bekomme ich Hilfe?
Bei Fragen zur Anmeldung ist deine Klassenlehrerin / dein Klassenlehrer die erste Adresse. Wenn es wirklich gar nicht klappt, kannst du dich an info[at]park-realschule.de wenden.
8. Ich kann zu Hause nur mit meinem Smartphone arbeiten. Was anderes steht mir nicht zur Verfügung. Das funktioniert nicht so richtig!
Da geben wir dir recht! Mit dem Smartphone kann man Emails verfassen und den Vertretungsplan nachschauen. Vernünftig arbeiten fällt damit schwer. Sollten deine Eltern dir keinen Laptop oder PC für die Schularbeiten stellen können, dann ist es wichtig, dass sie auf uns zu kommen, damit wir gemeinsam eine Lösung finden. Zum Teil können wir dir ein Leihgerät zur Verfügung stellen.
9. Muss ich mein Passwort ändern?
Das Passwort, das du bei der Anmeldung bekommst, ist ein sogenanntes Initialpasswort für die erste Anmeldung. Da wir als Schule es erstellt und ausgedruckt haben, kennen wir es auch. Dein Passwort solltest aber nur du kennen. Deshalb wirst du in der Regel dazu aufgefordert, bei der ersten Anmeldung ein eigenes Kennwort zu erstellen. Hier findest du Regeln für gute Passwörter.
10. Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
Pass gut auf dein Passwort auf! Schreibe es dir an einem sicheren Ort auf oder verwende einen Passwort-Safe auf deinem Handy. Wenn du dein Passwort tatsächlich nicht mehr weißt, nimm mit deiner Klassenlehrkraft Kontakt auf.
11. Gibt es Beschränkungen bei der Nutzung der schulischen Dienste?
In der Schule arbeitest du mit verschiedenen digitalen Diensten und Geräten. Damit das reibungslos funktioniert haben wir Regeln aufgestellt. Diese findest du hier.