• eingang.jpg
  • hofneu24.png
  • instant acts.jpg
  • interim.jpg
  • jufa.jpg
  • kanu.jpg
  • lern.jpg
  • luftbild.jpg
  • modulschnee.jpg
  • segeln.jpg
  • wander.png

planspiel25 a

Das Schuljahr neigt sich langsam dem Ende zu. Deshalb fanden bzw. finden in den kommenden Wochen viele praktische Veranstaltungen in der Berufsorientierung statt, da sich die Vorabschlussklassen im Sommer auf eine Ausbildung ab Sommer 2026 bewerben müssen.


Am 21.03.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen die Hands-up-Messe in Stuttgart. Sie ist eine Ausbildungsmesse im Handwerk, die die verschiedenen Handwerksberufe praxisnah vorstellt. Die Veranstaltung bot eine gute Möglichkeit, sich über Ausbildungsberufe zu informieren und erste praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Handwerks- und Dienstleistungsberufen zu sammeln. Ein wesentliches Merkmal der Messe war die große Bandbreite an vertretenen Berufsfeldern. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, mit Fachkräften aus den Bereichen Bäckerei und Konditorei, Metzgerei, Dachdeckerei, Schreinerei, Metallverarbeitung und vielen mehr in direkten Austausch zu treten und eigenständig berufstypische Tätigkeiten zu erproben. Darüber hinaus waren auch Unternehmen aus der Automobilbranche sowie dem kosmetischen Sektor, darunter Stylisten und Friseure, vertreten. Ein besonders aufschlussreicher Programmpunkt war der Informationsstand des Staatstheaters, an welchem Einblicke in berufliche Tätigkeiten hinter den Kulissen eines Theaterbetriebs vermittelt wurden.
Neben der Bereitstellung umfassender Informationen zu den jeweiligen Berufsfeldern wurde besonderer Wert auf interaktive und praxisorientierte Lernmöglichkeiten gelegt. Die Schülerinnen und Schüler konnten unter Anleitung berufsspezifische Tätigkeiten ausführen, darunter das Bearbeiten von Holz, das Stylen von Frisuren sowie kleinere Metallarbeiten. Fachkräfte vor Ort standen für Fragen zu Themen wie Ausbildungswege, beruflicher Alltag und Karriereaussichten zur Verfügung. Der Besuch der Hands-up-Messe stellt für uns als Schule eine wertvolle Erfahrung dar, da sie den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in verschiedene Handwerksberufe ermöglicht. Besonders die Kombination aus theoretischer Information und praktischer Anwendung erwies sich als gewinnbringend und unterstützte die Schülerinnen und Schüler in ihrer beruflichen Orientierung.

handsup25 a

Am 26. und 27.03.2025 fand für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 sowie der Klassenstufe 8, wenn sie den Hauptschulabschluss anvisieren, jeweils ein Berufsplanspieltag statt, welcher darauf abzielte, praxisnahe Einblicke in Bewerbungsprozesse zu vermitteln und den Austausch mit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zu ermöglichen.
Im Rahmen der Veranstaltung waren zahlreiche Unternehmen vertreten, darunter Hotels, Drogeriemärkte, Autohäuser, Nahverkehrsunternehmen, Krankenhäuser und weitere. Das Ziel des Planspiels ist es, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eines authentischen Vorstellungsgesprächs mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern zu bieten. Die Teilnehmenden erhielten direktes Feedback zu ihrem Auftreten und ihren Gesprächen, wodurch sie wertvolle Rückmeldungen zur Verbesserung ihrer Bewerbungen und Gespräche gewinnen konnten. Besonders engagierte Bewerberinnen und Bewerber hatten sogar die Möglichkeit, einen fiktiven Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag zu erhalten. Neben den simulierten Bewerbungsgesprächen wurden verschiedene Stationen angeboten, an denen spezifische Kompetenzen der Teilnehmenden erfasst wurden. Im Assessment Center mussten die Schülerinnen und Schüler kooperative Aufgaben im Team lösen, um ihre Team- und Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Darüber hinaus wurden die Bewerbungsunterlagen individuell überprüft und analysiert, wodurch konstruktive Hinweise zur Optimierung von Lebensläufen und Anschreiben gegeben wurden. Zudem gab es die Simulation eines Telefoninterviews, in dem die Teilnehmenden ein Vorstellungsgespräch mit einer Firma am Telefon führen sollten. Diese Übung förderte die kommunikativen Kompetenzen und bereitete gezielt auf telefonische Bewerbungssituationen vor. Zusätzlich stand die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit unserer Schule zur Verfügung, um individuelle Fragen zu beantworten und Orientierungshilfen für den weiteren Berufsweg zu geben. Der Planspieltag bot allen Beteiligten eine wertvolle Erfahrung, da man in einem realitätsnahen Umfeld wesentliche Elemente des Bewerbungsprozesses erproben konnten. Durch die unmittelbare Rückmeldung wurde nicht nur die Selbstsicherheit und Professionalität der Teilnehmenden gestärkt, sondern auch individuelle Stärken und Entwicklungspotenziale sichtbar gemacht. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an alle teilnehmenden Unternehmen, dass Sie unseren Schülerinnen und Schülern dieses Planspiel ermöglicht haben!

Vom 05. bis 09.05. geht es für unsere 8. und 9. Klassen mit dem Praktikum weiter, indem die Schülerinnen und Schüler erfahren, ob ihnen der gewählte Praktikumsberuf zusagt oder nicht. Am 14.05. stellt eine Vertreterin der Handwerkskammer den 8. Klässlerinnen und Klässlern die Berufe im Handwerk genauer vor, ehe am 27.05.2025 für die Vorabschlussklassen der Azubitag ansteht, an welchem Auszubildende aus verschiedenen Berufen von ihrer Ausbildung sowie dem Übergang Schule in die Ausbildung berichten. Abschließend besuchen die Vorabschlussklassen Mitte Juli die Ausbildungsmesse Vocatium und Ihnen wird beim Bewerbertraining geholfen eine Bewerbung zu erstellen, mit der sie sich in den Sommerferien für ihre Ausbildung ab September 2026 bewerben können.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.